Hallensaison- Berichte Teil 2 – Thüringer Hallenlandesmeisterschaft kompakt

LG Ohra Energie mit reichlich Medaillen im Nachwuchsbereich bei den Thüringer Landesmeisterschaften in der Halle

Die Hallenmeisterschaften des TLV verteilten sich nicht nur nach Altersklassen, sondern auch „über Kreuz“ der Wochenenden nach gewissen Disziplinen, so daß eine chronologische Berichterstattung kompliziert wäre.
Der Bericht ist daher unabhängig von dem absolvierten Wochende (6.12.24 – Stabhoch – ohne LGOE Sportler/11./12.01.25/18./19.01.25) der in Erfurt stattgefundenen Titelkämpfe geordnet in die Alterssegmente:

  • Erwachsene/Aktive
  • Jugend A (18/19 – u 20) und Jugend B (16/17 – u 18)
  • A – Schüler (14/15 – u 16)
  • B – Schüler (12/13 – u 14).

Abschließend rundet der 4. Teil vom Winterwurf (Stadion/25.01.25) in Jena, diesen Berichtskomplex ab. Die Medaillenspiegel werden in der Hallensaisonbilanz aufgeführt und interpretiert.

Erwachsene/Aktive

Während es in der Freiluftsaison nur noch Mitteldeutsche Meisterschaften für die Erwachsenen gibt (Ausnahme – LM 5000 m, 10000 m), finden diese in der Halle weiterhin statt.
Die Männer und Frauen der LG Ohra – Energie ließen diese Meisterschaft nahezu komplett aus und es gelang 2025 keine Medaille hier.

Jugend A/B (AK 16 – 19)

In der Jugend A/18/19 – u 20 gab es dagegen eine optimale Ausbeute.
Allen voran Anna Amalia Riechel (19) mit ihrem 1,71 m Sieg im Hochsprung und auch Gold über 400 m in starker PBL von 57,01 s, mit denen sie über 2,5 Sekunden Vorsprung zur Zweitplatzierten Helena Guttke vom Erfurter LAC hatte.
Charlotte Beck (wJA/u 20 – 19) holte mit 1,55 m Bronze im Hochsprung und mit 4,93 m ebenso im Weitsprung.

 

Erfolgreiche Leichtathleten: Lea Weber, Jolina Querfeld, Josephine Tronicke – Bildquelle: Frank Fleischmann –

Eine Goldmedaille gab es für die 4 x 200 m Staffel mit Maria Matewosjan, Lea Weber, Josephine Tronicke und Anna Amalia Riechel in 1:52,84 min.
Mit der schwereren 4 kg Kugel konnte Lea Weber (wJA/u 20 – 17) immerhin 10,33 m und Silber erreichen in der höheren Altersklasse.

Leonhard Kaufmann (mJA/18 – u 20) freute sich über die DJHM Norm (Deutsche Jugend Hallenmeisterschaften), PBL und Silber über 3000 m in starken 8:50,37 min.

Melvin Nichterlein (mJA/u 20 – 18) wurde 4. Im Kugelstoß mit 9,82 m und 6. im Weitsprung mit guten 6,09 m.

Merlin Leuthardt – Bildquelle: Frank Fleischmann –

Merlin Leuthardt (17) startete auch bei der u 20 (mJA/18/19) und sicherte sich über die höheren Hürden in 8,44 s und Silber, die Norm für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften, ebenso wie vordem Leonard Kaufmann und Anna Amalia Riechel.

In seiner mJB/16/17- u 18 konnte Merlin Leuthardt (17) über 60 m Hürden in 8,33 s mit Silber brillieren und wußte auch über 60 m in 8,23 s und Rang 4, zu gefallen.

Eine weitere Silbermedaille gab es durch Lea Weber (wJB/17 – u 18)
im Kugelstoß mit 11,41 m vor Jolina Querfeld (wJB/16- u 18) mit Bronze und 10,53 m nach Schulterverletzung- beide LG Ohra – Energie.

Im Speerwurf konnte sich Lea Weber mit guten 37,96 m die Goldmedaille sichern und außerdem mit 27,19 m beim Winterwurf im Diskuswurf eine Bronzemedaille beisteuern.

In der 4 x 200 m Staffel gelang der wJB/16/17 – u 18 in der Besetzung Amy Ißleib, Lea Weber, Jolina Querfeld und Josephine Tronicke die Silbermedaille (2:05,12 min).
Josephine Tronicke (wJB/16- u 18) und Amy Ißleib (wJB/17- u 18) konnten über 400 m PBL erzielen und wurden in 66,25 s bzw. 70,20 s notiert, mit denen Rang 5 und 6 erreicht wurde.

 

A – Schüler (14/15)

Nach 7,62 s im Vorlauf, sicherte sich Aaron Doering (m 15) in 7,68 s den Bronzerang über 60 m, während es im Weitsprung mit 5,21 m nur zu Rang 6 reichte.
Ben Bechstedt (m 15/beide LG Ohra – Energie, wurde 8. mit 4,70 m und konnte sich im Dreisprung mit 10,34 s über Rang 4 freuen.

Paul Pelger – Bildquelle: Frank Fleischmann –

In der m 14 ist nun Paul Pelger seit diesem Jahr unterwegs und der Einstieg war vielversprechend. Die 7,71 s aus dem Vorlauf wurden auch im Finale erreicht und mit Gold verziert. Auch über 60 m Hürden gab es in 9,12 s die Goldmedaille und den Hallenmeistertitel, die aber noch nicht sein ganzes Tagwerk waren.
Denn durch Gold im Kugelstoßen gelang ihm der „Hattrick“ und Silber im Weitsprung mit 5,30 m, unterlegten seine Vielseitigkeit.

Greta Faulstich konnte in überlegener Manier das Kugelstoßen mit
11,81 m und über einen Meter Vorsprung gewinnen, allerdings überdeckte sie damit Schwächen der A-Schülerinnen (w 14/15) in der LG Ohra – Energie, die ansonsten hier nichts weiter aufzubieten hatten.
Beim Winterwurf ergänzte sie ihren starken Auftritt mit Gold im Diskuswurf, die mit 28,60 m unterlegt wurden und ebenso Gold im Hammerwurf mit 37,35 m.

B – Schüler (12/13)

Anton Brechmacher (m 13) lieferte über 800 m in 2:34,41 min ein gutes Rennen ab, das mit Rang 4 belohnt wurde.
David Victor Savu (m 12) wurde über 60 m in 8,84 s (VL – 8,82 s) solider 6., konnte über 800 m trotz eines Sturzes auf Rang 3 liegend, noch einen 5. Platz ins Ziel retten in 2:49,12 min, aber beeindruckte besonders mit seinem
4,63 m Satz im Weitsprung (PBL), die ihm überraschend Silber bescherten.
Clara Queck (w 13) sicherte sich im Weitsprung Rang 5 mit 4,32 m und im Hochsprung einen 6. Rang mit 1,35 m.
Eine wertvolle Goldmedaille bei ihrem Landesmeisterschaftsdebüt gelang auf Anhieb in der jüngsten Meisterschaftsaltersklasse der w 12, Jasmin Leischner über 800 m.
Vom Start weg lief sie vorneweg, um zu siegen und dies gelang in PBL von 2:37,77 min recht gut.

Die 4 x 100 m Staffel der w 12/13 (u 14) in der Besetzung Jasmin Leischner, Luz Georgiev, Julina Meß und Magdalena Ander, kam über Rang 8 nicht hinaus, schaffte jedoch einen Finalplatz (1 – 8).

 

Bei den Thüringer Hallenmeisterschaften im Mehrkampf gab es nur eine dünne Beteiligung durch die LG Ohra – Energie, der trotzdem ein Erfolg gelang.
Paul Pelger (m 14) setzte sich im Hallen 5 – Kampf (Hoch – 1,64 m, Kugel – 10,92 m, 60 m Hürde – 9,11 s, Weit – 5,03 m, 800 m – 2:41,37 min) mit 2595 Punkten durch und holte Gold.

Bei den Senioren siegte in der m 40 Stefan Zimmermann im 4 – Kampf (1809 Punkte).

Welchen Rang die Gesamtmedaillenwertung von :

12 x Gold, 8 x Silber und 5 x Bronze im Jahr 2025 erbracht hat, erfolgt zum letzten Beitrag zur Hallenbilanz 2025.

>> Ergebnisse LM-11.01.25

>> Ergebnisse LM-18.01.25

>> Ergbnisse WLM-26.01.25

Hallensaison 2025 – Berichte Teil I

Hallensaison 2025 – Vorhallensaison in Kurzform und Thüringer Hallenmeisterschaften – 4 Teile – gespickt mit Meetings zum Formaufbau und den Höhepunkten (MDHM- Mitteldeutsche Hallenmeisterschaften – Chemnitz, DJHM – Deutsche Jugendhallenmeisterschaften – Dortmund)

Die Hallensaison erstreckt sich stets im Zeitraum von November/Dezember des Vorjahres mit Aufbauwettkämpfen und Meetings im Januar (Teil I – Berichte), weiter über den Januar diesen Jahres mit Thüringer Hallenlandesmeisterschaften (Teil II Berichte) und endet im Februar mit den Höhepunkten – Mitteldeutsche- und Deutsche Hallenmeisterschaften (Teil III Berichte).

Im alten Jahr sorgte zum Auftakt zunächst Greta Faulstich (w 13) mit ihrem Sieg im Kugelstoßen für einen hoffnungsvollen Einstieg für die LG Ohra – Energie in die Hallensaison, als sie beim 1. Hallenwettkampf in Erfurt (16.11.2024), den Hallenlandesrekord auf 12,17 m schraubte.

>> Ergebnisse

Beim Sprunghallenwettkampf in Ohrdruf (16.12.2024), wusste Paul Pelger (m 13) im Hochsprung mit seinem Sieg und übersprungenen 1,53 m, zu gefallen.
Mit dem Hochsprungmeeting in Jena (04.01.2025) und dem TLV Hallenmeeting in Erfurt (05.01.2025), wurde nicht nur das neue Jahr eingeläutet, sondern auch die Vorbereitung auf die Hallenhauptsaison, abgeschlossen.
In Jena gab es ebenso einen einzigen Sieg für die LG Ohra – Energie zu verbuchen, der ebenso wie bei den Wettkämpfen zuvor, durch eine hohe Qualität gekennzeichnet war. Anna Amalia Riechel (wJA/19- u 20), hatte genau 1,5 Jahre mit Knieproblemen zu kämpfen, die nun endlich überwunden sind. Das zeigte sie zugleich mit ihrem Hochsprungsieg und neuer PBL (persönliche Bestleistung) von 1,72 m in der Halle.
Tags darauf in Erfurt gab es neben einigen Podestplätzen und vielversprechenden Leistungsergebnissen, 3 x Siege für Sportler der LG Ohra – Energie, die nur mit einer kleinen Delegation zu Beginn des neuen Jahres aus den Ferien heraus aufwarteten.Diese wurden erreicht durch Paul Pelger (m 14) mit 11,01 m und Greta Faulstich mit 12,43 m, beide im Kugelstoßen.
Über 800 m feierte Jasmin Leischner (w 12) ein gutes Debüt in ihrem ersten Landesmeisterschaftsjahr in der jüngsten Altersklasse und verbuchte gleich einen Sieg über 800 m in 2:41,57 min.

>> Ergebnisse Jena

>> Ergebnisse Erfurt

 

Für die jüngsten Sportler gab es das traditionelle Bambinosportfest mit Riesenteilnehmerfeldern in Erfurt (19.01.2025).
Es gab 2 x Siege, 2 x Rang und 7 x Rang 3 – Adam Meister, Malte Fußy, Markus Reuß und Stella Meister die erfolgreichsten LG Ohra – Energie Talente in diesem Winter 2025
Bei diesen großen Teilnehmerfeldern aus 5 Bundesländern von der AK 4 – 11, war es schon ein Erfolg, unter die Top 8 zu gelangen.Dies gelang einigen Talenten der LG Ohra – Energie, obgleich nicht flächendeckend in allen Alterssegmenten.
Adam Meister (m 11) wurde über 800 m 2. in 2:37,3 min und wurde 3. Im Weitsprung mit 4,11 m. Einen Sieg verbuchte Malte Fußy (m 8) sowohl über 50 m in 8,59 s, als auch über 800 m in 3:05,2 min und mit Rang 3 bedacht wurde er zudem mit 3,16 m im Weitsprung. Markus Reuß (m 7) wurde 3. über 50 m in 9,65 s (VL – 9,53 s), im Weitsprung mit 2,62 m und über 200 m in 41,6 s.
In der w 9 konnte Stella Meister Rang 2 im Weitsprung mit 3,45 m erzielen und hinzu kam Rang 3 über 50 m in 8,48 s, was ihr ebenso über 800 m in 3:08,8 min gelang.

Weitere Finalplatzierungen gab es für folgende Talente der LG Ohra – Energie :
Oskar Brechmacher (m 11) – 4.- 800 m – 2:53,8 min.
Emily Sieberhein (w 9) – 5. – 50 m – 8,54 s.
Theo Gehring (m 8) – 5. – 800 m – 3:17,0 min.
Karolina Novotna (w 11) – 5. – 800 m – 2:55,9 min, 6. – Weit – 3,90 m.
Henry John (m 10) – 7.- 50 m – 8,32 s, 7. – Weit – 3,75 m.
Adam Meister (m 11) – 8. – Hoch – 1,15 m.
Emila Krahmann (w 11) – 8. – Hoch – 1,20 m.
Lea Hanekamm (w 10) – 8.- Weit – 3,59 m.

>> Ergebnisse

Freiluftsaison 2024 wurde beendet

Die LG Ohra – Energie die Freiluftsaison beendet.
Nun folgte im Herbst die Straßenlauf – und Crosslaufsaison mit den Meisterschaften als Höhepunkt.
In Dingelstädt (28.09.2024) gab es die Straßenlaufmeisterschaften auf einem schnellen Kurs einer stillgelegten Eisenbahn.
Ein starkes Rennen lieferte Leonhard Kaufmann mJB/u 18 über 10 km in guten 33:58 min ab und wurde Landesmeister.
Bei den Männern gab es zudem Bronze durch Ludwig Wojczek und Rang 4 für Sean Marc Bätzel, beides Neuzugänge zur LG Ohra – Energie.
Anfang November fand gewissermaßen als „Brücke“ von der Freiluft- zur Hallensaison 2024/25, die Thüringer Landesmeisterschaft im Crosslauf in Ohrdruf (09.11.2024) statt, bei der es ein bemerkenswert gutes Abschneiden für die LG Ohra – Energie gab.
Obwohl gar nicht alle Lauftalente am Start waren, waren es diesmal vor allem die für die LG Ohra – Energie startenden Skilanglauftalente des WSC Oberhof , die mit über 20 Sportlern das Gros der erfolgreichen „LG – Phalanx“ an den Start brachten.
Der Neuzugang vom TV Wattenscheid zu Jahresbeginn Maximilan Sluka, war in der Freiluftsaison durch eine Rückenblockade leider fast ausgebremst und zeigte sich nun frisch gestärkt in blendender Verfassung, indem er nicht nur bei den Männern zu Gold stürmte, sondern gemeinsam mit seinem Gothaer Mannschaftskollegen vom LV Gothaer Land und Stefan Zimmermann (WSV Oberhof/zudem Bronze m 40) , eine weitere Goldmedaille für die LG Ohra – Energie heimholen konnte.
In der wJA/u 20 beeindruckte Anna Amalia Riechel (18) mit ihrem ersten Gold beim Cross und unterstrich ihre Vielseitigkeit und Leonhard Kaufmann (mJB/17) u 18 konnte ebenso so souverän siegen und dabei unter anderen auch Bundeskader Ador Schumann (Erfurter LAC) hinter sich lassen.
Eine weitere Goldmedaille in der Mannschaftswertung konnten die Mädchen der w 10/11/u 12 erringen, zu denen Jette Bischoff (WSV Steinbach) und mit auch 2 Mädchen vom WSV Oberhof gehörten, die die LG Ohra – Energie Bilanz auf 4 x Gold (2 x Einzel und 2 x Mannschaft) schraubten.
Eine weitere Medaille gab es für Moritz Wolff in der m 11, sowie weitere vordere Platzierungen, die den starken Auftritt der LG Ohra – Energie abrundeten.
Die Deutschen Meisterschaften im Crosslauf wurden dieses Jahr in Riesenbeck (Westfalen) am 23.11.2024 ausgetragen.
Die beiden Thüringer Landesmeister Maximilian Sluka (Männer) und Leonhard Kaufmann mJB/u 18, hatten es in ihren durchweg stark besetzten Läufen nicht leicht, erfolgreich mitzumischen.
Während Max Sluka unter 115 x gemeldeten Männern 22. wurde, gelang Leonhard Kaufmann unter 119 x gemeldeten Startern, ein bemerkenswerter 11. Platz- beides respektable Auftritte zum endgültigen Freiluftsaisonende.
LG Ohra – Energie Lauftrainer Stefan Zimmermann, konnte in der m 40 zudem einen 15. Rang erringen.

>> Ergebnisse

Nachsaison mit manch guter Saisonabschlußleistung

Die Nachsaison zog sich durch das 3. Quartal 2024 und hielt ein paar Sportfeste bereit, von denen im Wesentlichen die Siegerergebnisse aufgeführt werden sollen. So gelang es teilnehmenden Sportlern der LG Ohra – Energie in Bad Salzungen (10.08.2024) neben einigen Podestplätzen, insgesamt 14 x Siege zu erreichen.

Lea Weber (wJB/16/u 18) siegte mit 11,77 m im Kugelstoß und mit 33,49 m im Speerwurf. Im Kugelstoß setzte sich in der w 15 Jolina Querfeld mit 11,52 m durch, während die durch Schulterprobleme nur erreichten 24,16 m, zumindest einen weiteren Sieg bedeuteten. Jasmin Leischner (w 11) setzte sich souverän über 800 m in 2:44,75 min in einem 12-er Feld und über 23 Sekunden Vorsprung sicher durch.
Karolina Novotna (w 10) siegte mit PBL im Weitsprung mit 3,86 m. Hannes Schrön (m 10) freute sich über Siege über 50 m in 8,30 s und im Weitsprung mit 3,78 m, während Adam Meister über 800 m in starken 2:34,91 min als Sieger gefiel, die sogar für kurze Zeit als Landesrekord Gültigkeit hatten.
Lennox Albrecht (m 8) konnte sich über 50 m in 9,39 s als Erster durchsetzen. Toni Siemon (m 7) siegte über 50 m (9,33 s), Weit (3,00 m), Ball (14,0 m) und 400 m (90,73 s).

>> Ergebnisse

 

Es gab einen Sommerabschlußwettkampf in Zella Mehlis (24.08.2024), bei dem es mehrere Podestplätze und noch einmal 17 Siege gab, über die sich nachfolgend aufgeführte Sportler freuen konnten.
Heidi Preßler siegte bei den Frauen im Hochsprung mit 1,50 m. Charlotte Beck wJA/u 20 überquerte über 200 m als Erste in 27,85 s den Zielstrich und sicherte sich zudem Siege im Weisprung mit 4,81 m und im Hochsprung mit 1,50 m.

Melvin Nichterlein mJB/u 18 siegte im Weitsprung mit 5,45 m und Kolja Müller mJB/u 18 über 800 m in 2:08,98 min. Arve Dalchow (m 14) siegte über 800 m in 2:44,49 min und Pauline Dill (w 15) im Weitsprung mit 4,73 m.
Greta Faulstich (w 13) schleuderte den Hammer auf ihre Siegesweite von 35,15 m sogar bei der w 14 und siegte auch mit der Kugel mit 11,03 m und im Diskus mit 35,49 m, während sich in der m 13 Matti Heßler einen Sieg im Weitsprung 4,13 m sichern konnte.
Paul Pelger entschied in der m 13 das Kugelstoßen mit 12,65 m für sich, genauso wie den Diswurf mit 32,07 m und den Speerwurf mit 31,78 m.
Adam Meister siegte im 4 Kampf mit 1370 Punkten in der m 11 (50 m – 8,15 s, Weitsprung – 3,97 m, Ballwurf – 27,0 m, 800 m – 2:36,91 min).
Lea Hanekamm (w 9) siegte ebenso im 4 Kampf mit 1369 Punkten (8,40 s, 3,67 m, 26,0 m, 3:30,71 min)

>> Ergebnisse

 

In Eisenach (08.09.2024) wurden weitere 18 x Siege für Sportler der LG Ohra – Energie eingefahren.

Finn Kuhfeld (mJB/17/u 18) wurde im Weitsprung Erster mit 5,73 m. Lukas Andreß (m 11) setzte sich über 800 m in 2:53,18 min durch, während David Victor Savu (m 11) mit 4,55 m im Weitsprung als Gewinner gefiel. Adam Meister ging als Sieger der m 10 im Hochsprung mit 1,26 m vom Platz, was im Ballwurf auch Hannes Schrön (m 10) mit 39,50 m gelang.

Anna Amalia Riechel (wJA/18/u 20) reichten 13,16 s über 100 m und 1,65 m im Hochsprung in der Nachsaison als Siegesleistungen. Lea Weber (wJB716/u 18) konnte mit 11,78 m im Kugelstoß und mit 36,54 m im Speerwurf ebenso einen doppelten Sieg einfahren. Jolina Querfeld (w 15) wurde ebenso als Siegerin mit 11,38 m im Kugelstoß notiert, wie auch in der w 13 die stets zuverlässige Greta Faulstich mit 11,40 m.
Mit PBL von 7,60 s sprintete Charlotte Gernand (w 11) über 50 m zum Sieg unter 26 Sprinterinnen. In PBL von 2:37,93 min stürmte Jasmin Leischner über 800 m zum souveränen Sieg und über 15 Sekunden Vorsprung zur 2. Ebenfalls in der w 11 gab es weiteren Sieg durch Lilly Giese mit 33,50 m im Ballwurf.
Ein starkes Ergebnis mit PBL konnte Emila Krahmann in der w 10 im Hochsprung mit 1,29 m (1.) abliefern und knüpfte an die lange Reihe Eisenacher Hochsprungtalente an. Im Ballwurf überraschte ihr Sieg mit 29,0 m. Karolina Novotna (w 10) siegte mit erneuter PBL im Weitsprung mit nun 3,88 m und Stella Meister (w 8) wurde Siegerin im Weitsprung mit 3,30 m.

>> Ergebnisse

 

Zum Saisonende gab es den Wettkampf in Ohrdruf (21.09.2024) mit noch einmal 24 x obersten Podestplätzen für Sportler der LG Ohra – Energie.

Peter Hängsen setzte sich über 1500 m bei den Männern in 5:50,62 min durch. In der mJB/u 18 konnte Finn Kuhfeld (16) den 100 m Sprint in 11,85 s für sich entscheiden, während Melvin Nichterlein (17) in der mJB/u 18 den Weitsprung für sich entschied mit 5,94 m. Hanibal Werede (m 15), ein Neueinstieger, vergoldete sich sein Debüt mit 2:28,19 min über 800 m.

In der m 14 freute sich Aaron Doering über Siege im 100 m Sprint in 12,03 s und im Weitsprung mit 5,73 m. Paul Pelger (m 13) siegte mit guten 12,60 m im Kugelstoß. Mit guten 7,59 s über 50 m sprintete David Victor Savu (m 11) zum Sieg, der ihm über 800 m in 2:37,96 min ebenso gelang.
Dawid Abrham (m 10) steuerte einen weiteren Sieg für die LG Ohra – Energie bei, indem er die 800 m in 2:59,16 min als Erster durchlief.
Hannes Schrön (m 10) gewann die Dreikampfwertung mit 852 Punkten (8,18 s – 50 m, 3,78 m – Weit, 34,0 m – Ball).

Heidi Preßler siegte bei den Frauen im Hochsprung mit 1,50 m und im Speerwurf mit 27,80 m. Elisa Valentina Doering (wJB/17/u 18) gefiel mit ihrem Sieg im Weitsprung genauso, wie Lea Weber (wJB/16/u 18) mit Siegen im Kugelstoß (11,54 m) und im Speerwurf (31,39 m). Jolina Querfeld (w 15) wurde einmal mehr Kugelstoßsiegerin und erreichte dies mit 11,97 m, während im Diskuswurf 18,69 m zum Sieg reichten.
Greta Faulstich (w 13) konnte den Diskuswettbewerb mit 25,91 m für sich entscheiden.

In der w 12 gab es zudem einen Sieg im Hochsprung mit durch Clara Queck mit 1,25 m, im Weitsprung mit 4,17 m und im Ballwurf mit 29,0 m.
Marie Pelger (w 10) sprintete PBL in 7,66 s, stürzte jedoch hinter dem Ziel schwer mit Schulterfraktur. Vordem war sie im Ballwurf mit 33,0 m siegreich.
Abgerundet wurde der starke LG Auftritt beim Ohrufer Saisonabschluß durch Nelly Pleßing (w 7), die in 9,16 s über 50 m den Sieg davontrug
Bei einem allerletzten Wettkampf in Leipzig (03.10.2024) war es Adam Meister (m 10) vorbehalten, einen Sieg im 5 – Kampf mit 1810 Punkten als Schlußpunkt zur Bahnsaison zu setzen. Seine Einzelwerte waren: 50 m – 8,24 s, Weit – 4,00 m, Ball – 30,0 m, 60 m Hürden – 11,00 s und 800 m – 2:39,27 min.

>> Ergebnisse

 

74  Siege in der Nachsaison erreicht von Sportlern der LG Ohra – Energie bei 5 Wettkämpfen, sind ein gelungener Abschluß der Freiluftsaison 2024 in den Stadien. Nun folgt im Herbst die Crosslaufsaison mit den Meisterschaften als Höhepunkt.

Die Hauptsaison 2024 fand ihren Abschluß…

  • Große Erfolge wie 2023 mit 2 x Silber bei Deutschen Meisterschaften blieben dieses Jahr aus
  • 2 x Gold und 1 x Silber bei Mitteldeutschen Meisterschaften machen Hoffnung für 2025

 

Mitteldeutsche Meisterschaften (Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen) Erfurt (16.06.2024)

Aus dem Vorjahr gab es bei den Erwachsenen einen finalen 6. Rang zu verteidigen.

Bei den Erwachsenen waren zudem die Jugend (16-19/ u 20) startberechtigt.

Dank dessen gelangen 2 finale Plätze durch die sehr holprig in die Saison gestartete Anna Amalia Riechel (18), der es gelang mit 1,68 m die Goldmedaille und den Mitteldeutschen Meistertitel bei den Erwachsenen zu erringen, den sie schon als 15-jährige erringen konnte. Der I- Punkt – Norm Deutsche Jugendmeisterschaft (1,71 m) gelang jedoch nicht.

Über 400 m stellte sie sich in sehr guter Verfassung dar und konnte in Saisonbestzeit knapp über ihrer PBL in 57,37 s (57,27 s – 2023), einen starken 5. Platz hinter allesamt älteren Sportlerinnen bei den Frauen erkämpfen.

Somit wurde hier die Vorjahresbilanz verbessert.

Die Medaillenaspiranten bei den Männern, Maurice Voigt (Speer) und Maximilian Sluka (1500 m), gingen aus verschieden objektiven Gründen, leider nicht an den Start.

>> Ergebnisse

 

Bei den Schülern AK 14/15/u 16 fand die Mitteldeutsche Meisterschaft dieses Jahr im sächsischen Mittweida am 22.06.2024 statt .

2023 gab es 5 finale Platzierungen. (3 x Rang 4/2 x Rang 5)

In diesem Jahr wurden sogar 2 Medaillen bei sehr starker Konkurrenz der 3 Landesverbände erzielt, und es gab weitere 2 Finalplatzierungen zu verbuchen.

Aaron Doering (m 14) wurde im Weitsprung mit starken 5,89 m mit der Goldmedaille und dem Mitteldeutschen Meistertitel geehrt. Über 100 m konnte er zudem 4. in guten 12,14s werden .

Jolina Querfeld (w 14) holte sich mit 11,51 m verdient die Silbermedaille im Kugelstoßen ab und ergänzte ihren souveränen Auftritt mit einem  soliden Rang 6 im Diskuswurf mit 28,74 m.

Somit machten 4 finale Platzierungen, darunter 2 Medaillen, Hoffnungen für die Zukunft gerade im Schülerbereich, bei es in den letzten Jahren bei der LG Ohra – Energie einige Einschnitte gab.

>> Ergebnisse

 

Deutsche Meisterschaften Erwachsene

Aus dem Jahr 2023 gab es eine Silbermedaille durch Maurice Voigt und 2 x Rang 4 im Gehen durch Jonathan Hilbert zu feiern.

2024 hatten sich erwartungsgemäß beide Vorzeigesportler, plus Neuzugang Maximilian Sluka (vom TV Wattenscheid) über 1500 m für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.

Jonathan Hilbert wählte in der Hoffnung, bei den Olympischen Sommer- Spielen in Paris neben der im Vorfeld erreichten Qualifikation in der Partnermarathongehstaffel, auch über 20 km Gehen die Einzelnorm zu schaffen, einen anderen Trainingsaufbau, bei dem er auf die DM über eben diese 20 km verzichtete.

In Braunschweig (28.06.-30.06.2024) konnte Maximilian Sluka trotz starken 3:43,61 min erzielt beim Internationalen Meeting in Brüssel/Belgien am 26.05.2024, leider nicht an den Start gehen, da ihn eine Rückenverletzung ausbremste.

Maurice Voigt konnte nicht überzeugen und er konnte dieses Jahr zwar wieder im Finale der besten 8 auftreten, aber mehr als 71,34 m gelangen zum Saisonhöhepunkt leider nicht, die letztlich zu Rang 7 gereichten.

Nicht unerwähnt soll aber gesagt sein, daß sein Erfolgstrainer Harro Schwuchow, seit Februar 2024 schwer krank ist und der Athlet als nahezu als Autodidakt im Studienort Jena trainieren muß.

 

Deutsche Juniorenmeisterschaften (u 23/AK 18-22) und Deutsche B-Jugendmeisterschaften (u 18/ AK 16/17) in Mönchengladbach vom 05.07.-07.07.2024 mit je einem Sportler der LG Ohra – Energie

Die erst 18-jährige Anna Amalia Riechel (18) nutzte als eine Sportlerin im jüngsten der 5 möglichen Jahrgänge ihre Chance, einen Auftritt „in die Zukunft“ zu wagen, wenn sie 2026 dem Jugendalter entwachsen sein wird und in die eigentliche Juniorenklasse u 23/20-22, aufrückt.

Leider gelang keine Anknüpfung an gute Rennen über 400 m im Vorfeld mit 57-er Zeiten, so daß mit nur 59,07 s bei windigem Wetter, zumindest ein 16. Rang unter 19 qualifizierten und angetretenen jungen Damen herauskam.

Erstmals bei einer Deutschen Jugendmeisterschaft qualifiziert war der auch im Wintersport stark beheimatete Mittelstreckler Leonard Kaufmann (U 18/AK 17).

Der von Lauftrainer Stefan Zimmermann optimal vorbereite Sportler zeigte sich in persönlicher Rekordlaune und konnte in einem beherzten Rennen in 9:05,03 min über 3000 m einen soliden 13. Platz unter 18 Läufern erkämpfen.

>> Ergebnisse

 

Deutsche Jugendmeisterschaften der A-Jugend/ u 20/AK 18-19 in Koblenz (26.-28.07.2024)

Nach der großartigen Silbermedaille im Hochsprung im Vorjahr in Rostock bei der u 18 DJM und Verzicht auf das gleichzeitig stattfindende 400 m Finale, hatte sich Anna Amalia Riechel im 1. U20 Jahr eigentlich einen ähnlich Coup vorgenommen.

Leider verlief die Saison vor auch gesundheitlich nicht optimal und ein kurzer Formhöhepunkt mit um 1 cm verpaßter Hochsprungnorm (1,71 m) und fast erreichter PBL über 400 m Ende Juni/Anfang Juli, sollte in Koblenz ein erfolgreicher Saisonhöhepunkt erreicht werden

Auf regennasser Bahn kamen jedoch andere Sportlerinnen besser zurecht als sie und mit leichter Steigerung gegenüber Mönchengladbach, aber weit weg von den in der Saison erzielten 57,37 s, war bereits im Vorlauf in diesmal 58,89 s unter 33 Starterinnen Endstation, die ihr einen Gesamtrang 28 bescherten. Dabei haben 57,32 s für die Top 12 und das B-Finale auf den dortigen 6 Rundbahnen gereicht, was leider kein froher Hauptsaisonabschluß bedeuten.

>> Ergebnisse

 

Somit waren die Deutschen Meisterschaften 2024 auf der Bahn nicht so erfolgreich wie im überragenden Jahr 2023.

Wichtig war aber noch die Delegierung von Jonathan Hilbert in der Marathongehstaffel/Mixstaffel  über 4 x 10 km, für die er sich bei den Weltmeisterschaften gemeinsam mit Saskia Feige (Leipzig) und Rang 14 im türkischen Antalya (21.04.2024) qualifiziert hatte.

Er gehörte der DLV Olympianationalmannschaft als Ersatzstarter an, kam aber leider nicht selbst zum Einsatz.

Die Nachsaison hält noch einige kleine Wettkämpfe bereit, um noch einige persönliche Bestleistungen (PBL) für die Bestenlisten 2024 zu erringen.

1 2 3 38