Hallensaison- Berichte Teil 2 – Thüringer Hallenlandesmeisterschaft kompakt
LG Ohra Energie mit reichlich Medaillen im Nachwuchsbereich bei den Thüringer Landesmeisterschaften in der Halle
Die Hallenmeisterschaften des TLV verteilten sich nicht nur nach Altersklassen, sondern auch „über Kreuz“ der Wochenenden nach gewissen Disziplinen, so daß eine chronologische Berichterstattung kompliziert wäre.
Der Bericht ist daher unabhängig von dem absolvierten Wochende (6.12.24 – Stabhoch – ohne LGOE Sportler/11./12.01.25/18./19.01.25) der in Erfurt stattgefundenen Titelkämpfe geordnet in die Alterssegmente:
- Erwachsene/Aktive
- Jugend A (18/19 – u 20) und Jugend B (16/17 – u 18)
- A – Schüler (14/15 – u 16)
- B – Schüler (12/13 – u 14).
Abschließend rundet der 4. Teil vom Winterwurf (Stadion/25.01.25) in Jena, diesen Berichtskomplex ab. Die Medaillenspiegel werden in der Hallensaisonbilanz aufgeführt und interpretiert.
Erwachsene/Aktive
Während es in der Freiluftsaison nur noch Mitteldeutsche Meisterschaften für die Erwachsenen gibt (Ausnahme – LM 5000 m, 10000 m), finden diese in der Halle weiterhin statt.
Die Männer und Frauen der LG Ohra – Energie ließen diese Meisterschaft nahezu komplett aus und es gelang 2025 keine Medaille hier.
Jugend A/B (AK 16 – 19)
In der Jugend A/18/19 – u 20 gab es dagegen eine optimale Ausbeute.
Allen voran Anna Amalia Riechel (19) mit ihrem 1,71 m Sieg im Hochsprung und auch Gold über 400 m in starker PBL von 57,01 s, mit denen sie über 2,5 Sekunden Vorsprung zur Zweitplatzierten Helena Guttke vom Erfurter LAC hatte.
Charlotte Beck (wJA/u 20 – 19) holte mit 1,55 m Bronze im Hochsprung und mit 4,93 m ebenso im Weitsprung.

Erfolgreiche Leichtathleten: Lea Weber, Jolina Querfeld, Josephine Tronicke – Bildquelle: Frank Fleischmann –
Eine Goldmedaille gab es für die 4 x 200 m Staffel mit Maria Matewosjan, Lea Weber, Josephine Tronicke und Anna Amalia Riechel in 1:52,84 min.
Mit der schwereren 4 kg Kugel konnte Lea Weber (wJA/u 20 – 17) immerhin 10,33 m und Silber erreichen in der höheren Altersklasse.
Leonhard Kaufmann (mJA/18 – u 20) freute sich über die DJHM Norm (Deutsche Jugend Hallenmeisterschaften), PBL und Silber über 3000 m in starken 8:50,37 min.
Melvin Nichterlein (mJA/u 20 – 18) wurde 4. Im Kugelstoß mit 9,82 m und 6. im Weitsprung mit guten 6,09 m.
Merlin Leuthardt (17) startete auch bei der u 20 (mJA/18/19) und sicherte sich über die höheren Hürden in 8,44 s und Silber, die Norm für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften, ebenso wie vordem Leonard Kaufmann und Anna Amalia Riechel.
In seiner mJB/16/17- u 18 konnte Merlin Leuthardt (17) über 60 m Hürden in 8,33 s mit Silber brillieren und wußte auch über 60 m in 8,23 s und Rang 4, zu gefallen.
Eine weitere Silbermedaille gab es durch Lea Weber (wJB/17 – u 18)
im Kugelstoß mit 11,41 m vor Jolina Querfeld (wJB/16- u 18) mit Bronze und 10,53 m nach Schulterverletzung- beide LG Ohra – Energie.
Im Speerwurf konnte sich Lea Weber mit guten 37,96 m die Goldmedaille sichern und außerdem mit 27,19 m beim Winterwurf im Diskuswurf eine Bronzemedaille beisteuern.
In der 4 x 200 m Staffel gelang der wJB/16/17 – u 18 in der Besetzung Amy Ißleib, Lea Weber, Jolina Querfeld und Josephine Tronicke die Silbermedaille (2:05,12 min).
Josephine Tronicke (wJB/16- u 18) und Amy Ißleib (wJB/17- u 18) konnten über 400 m PBL erzielen und wurden in 66,25 s bzw. 70,20 s notiert, mit denen Rang 5 und 6 erreicht wurde.
A – Schüler (14/15)
Nach 7,62 s im Vorlauf, sicherte sich Aaron Doering (m 15) in 7,68 s den Bronzerang über 60 m, während es im Weitsprung mit 5,21 m nur zu Rang 6 reichte.
Ben Bechstedt (m 15/beide LG Ohra – Energie, wurde 8. mit 4,70 m und konnte sich im Dreisprung mit 10,34 s über Rang 4 freuen.
In der m 14 ist nun Paul Pelger seit diesem Jahr unterwegs und der Einstieg war vielversprechend. Die 7,71 s aus dem Vorlauf wurden auch im Finale erreicht und mit Gold verziert. Auch über 60 m Hürden gab es in 9,12 s die Goldmedaille und den Hallenmeistertitel, die aber noch nicht sein ganzes Tagwerk waren.
Denn durch Gold im Kugelstoßen gelang ihm der „Hattrick“ und Silber im Weitsprung mit 5,30 m, unterlegten seine Vielseitigkeit.
Greta Faulstich konnte in überlegener Manier das Kugelstoßen mit
11,81 m und über einen Meter Vorsprung gewinnen, allerdings überdeckte sie damit Schwächen der A-Schülerinnen (w 14/15) in der LG Ohra – Energie, die ansonsten hier nichts weiter aufzubieten hatten.
Beim Winterwurf ergänzte sie ihren starken Auftritt mit Gold im Diskuswurf, die mit 28,60 m unterlegt wurden und ebenso Gold im Hammerwurf mit 37,35 m.
B – Schüler (12/13)
Anton Brechmacher (m 13) lieferte über 800 m in 2:34,41 min ein gutes Rennen ab, das mit Rang 4 belohnt wurde.
David Victor Savu (m 12) wurde über 60 m in 8,84 s (VL – 8,82 s) solider 6., konnte über 800 m trotz eines Sturzes auf Rang 3 liegend, noch einen 5. Platz ins Ziel retten in 2:49,12 min, aber beeindruckte besonders mit seinem
4,63 m Satz im Weitsprung (PBL), die ihm überraschend Silber bescherten.
Clara Queck (w 13) sicherte sich im Weitsprung Rang 5 mit 4,32 m und im Hochsprung einen 6. Rang mit 1,35 m.
Eine wertvolle Goldmedaille bei ihrem Landesmeisterschaftsdebüt gelang auf Anhieb in der jüngsten Meisterschaftsaltersklasse der w 12, Jasmin Leischner über 800 m.
Vom Start weg lief sie vorneweg, um zu siegen und dies gelang in PBL von 2:37,77 min recht gut.
Die 4 x 100 m Staffel der w 12/13 (u 14) in der Besetzung Jasmin Leischner, Luz Georgiev, Julina Meß und Magdalena Ander, kam über Rang 8 nicht hinaus, schaffte jedoch einen Finalplatz (1 – 8).
Bei den Thüringer Hallenmeisterschaften im Mehrkampf gab es nur eine dünne Beteiligung durch die LG Ohra – Energie, der trotzdem ein Erfolg gelang.
Paul Pelger (m 14) setzte sich im Hallen 5 – Kampf (Hoch – 1,64 m, Kugel – 10,92 m, 60 m Hürde – 9,11 s, Weit – 5,03 m, 800 m – 2:41,37 min) mit 2595 Punkten durch und holte Gold.
Bei den Senioren siegte in der m 40 Stefan Zimmermann im 4 – Kampf (1809 Punkte).
Welchen Rang die Gesamtmedaillenwertung von :
12 x Gold, 8 x Silber und 5 x Bronze im Jahr 2025 erbracht hat, erfolgt zum letzten Beitrag zur Hallenbilanz 2025.